ChristianHuberts Christian Huberts ist ein mächtiger Kulturwissenschaftler. Wer gute Alternativen zu den verbuggten Dialog- rätseln und Fetch-Quests der akademischen Welt kennt, sage ihm bitte Bescheid: www.christianhuberts.de. Sebastian Heise Sebastian Heise wurde vor kurzem zum sechsten Mal 25 Jahre alt und arbeitet als Redakteur in Braunschweig. Er hält Deadly Premonition und The World Ends With You für die am meisten unterschätzten Spiele der letzten Jahre. Rudolf Inderst Rudolf Inderst trägt Vollbart. Jeder Mann sollte das tun. Aber nicht, wenn er unter 1,93m klein ist und unter 90kg wiegt. Michael Schulze von Glaßer Michael Schulze von Glaßer beschäftigt bei der Informationsstelle Militarisierung u.A. mit der Verbindung zwischen Videospiel- und Rüstungs- industrie. Mehr Infos gibt es auf seinem Blog: schulze-von-glasser.euund auf seinem Youtube-Channel „Games’n‘ Politics“. Volker Bonacker Volker Bonacker hat einige Jahre als freier Journalist in der Spielebranche gearbeitet. Seit 2012 ist er beim Spiele-Download-Shop Gamesload für sämtliche redaktionellen Inhalte verantwortlich. Er twittert als @der_derbe_b und bloggt viel zu selten unter volker-bonacker.de Katja Huber Katja Huber ist Hörspiel- und Prosa-Autorin. 2012 ist ihr dritter Roman „Coney Island“ im Secession Verlag erschienen. Jan Bojaryn Jan Bojaryn mag Industrieruinen und lange Spaziergänge. Seine Artikel über Videospiele verlinkt er auf seiner Webseite ryn.de. Marc Deckert Marc Deckert ist Journalist und Schriftsteller aus München und liebt es, in Ego-Shootern gemächlich herumzulaufen und die schönen Landschaften und die Architektur zu bewundern. Sein erster Roman „Die Kometenjäger“ erscheint 2012 bei BTB. Sebastian Nuss Sebastian Nuss ist Autor für die „Pixelmacher“, das Videospielmagazin auf ZDF-Kultur. Privat mag er am liebsten Adventures. Vor Wimmelbildspielen sträubt er sich aber noch. Er glaubt, er sei dafür noch viel zu jung. Stefan Köhler Stefan Köhler schreibt / lektoriert / übersetzt Stories sowie Texte für (Serious) Games und würde sich unter stefanclemenskoehler@web.de auch über Verlagsanfragen bezüglich einer kleinen Geschichte des Modding freuen. Helga Hansen Helga Hansen bloggt über Feminismus und Science-Fiction-Serien und hat manchmal noch Zeit, Computerspiele zu spielen. Martin Jüstel Martin Jüstel ist als Konzepter und Texter in der Werbung tätig, schreibt aber auch Unseriöseres. Die Teledudes Alexander Ridler und Florian Schorle sind die TeleDudes. Auf dem gleichnamigen YouTube Kanal (youtube.com/TeleDudes) befassen Sie sich mit allem was auf einem Telegerät stattfinden kann und versuchen dabei immer ihre Schokoladenseite abzufilmen. SpielerZwei Richard Bachman. Farin Urlaub. Theobald Tiger. Elmo. SpielerZwei. - Brillante Zeitgenossen, die aus Gründen der Bescheidenheit oder einer erblichen Geisteskrankheit unter einem Künstlernamen arbeiten. Selbsternannter Chefredakteur des Blogzines Polyneux http://polyneux.de/ Tvrtko Žuljevićs Tvrtko Žuljevićs nom de guerre ist leider nicht Rotzekotze, sondern Balkan Toni. Er schreibt für das Blog These Nerds und erwartet von seinen Lesern, dass sie den Niedergang des Digisprites zwischen *Mortal Kombat und *Kasumi Ninja auf Anhieb verstehen. Christian Alt Christian Alt lebt in Mainz, wo er Germanistik und Philosophie studiert. Neben seiner redaktionellen Arbeit für NEGATIV schreibt der Freund schlechter Wortspiele auch auf seinem eigenen Blog altegedanken.de über Videospiele. Burckhard Garbe Burckhard Garbe ist Sprach- und Wort-Spieler, war 33 Jahre lang Hochschullehrer für Germanistische Linguistik an der Uni Göttingen bis 2006 und ist Schriftsteller mit über 30 Büchern für Kinder und Erwachsene (vgl. Wikipedia-Artikel "B. G.") Andreas Garbe Andreas Garbe ist Gamer seit er denken kann und beim Fernsehen Experte für Computer- und Videospiele. Er ist Veteran des Vega Sektors, frommer Diener des gnädigen Chattur'gha, schraubt in seiner Freizeit an seinem Qirex und jobbt nebenbei auf der Lon Lon-Farm. Dennis Kogel Dennis Kogel dunkelstes Geheimnis ist, dass er *Battlefield 3 eigentlich ganz gut findet. Tag für Tag versucht er es zu verheimlichen, indem er für Superlevel, Zeit, Gamestar u.a. über Indie-Spiele und andere schöngeistige Themen schreibt. Sven Stillich Sven Stillich , Jahrgang 1969, ist Mitbegründer der Mailingliste "Spielkultur" und war Textchef bei dem Magazin GEE, für das er heute Kolumnen schreibt. Sehnt sich seit Jahrzehnten nach einem Remake von *Paradroid. Rainer Sigl Rainer Sigl schreibt für verschiedene Medien (nicht nur) über Games und versucht sich auf videogametourism.at am Games-Feuilleton. Christian Schmidt Christian Schmidt war stellvertretender Chefredakteur des Spielemagazins GameStar und arbeitet als Analyst bei einer großen deutschen Spielefirma. Gemeinsam mit Gunnar Lott betreibt er den Retrospiele-Podcast Stay Forever. Thomas Ruscher Thomas Ruscher ist Journalist in Köln und arbeitet vor allem für DRadio Wissen. Björn Wederhake Noch bevor er Lesen und Schreiben konnte, wurde Björn beigebracht, mit welchen Kommandos er Spiele auf dem C64 startet. Entgegen anders- lautender Gerüchte spielt er auch Spiele, die nicht mehr DOS-kompatibel sind und in ungeraden Jahren aktualisiert er sogar sein Weblog agitpopblog.org. Valerie Trebeljahr Valerie Trebeljahr ist Sängerin der Band Lali Puna und arbeitet als Journalistin beim Zündfunk auf Bayern 2 Radio. Daniel Gehret Daniel Gehret wohnt in Würzburg, mag schwere Bratengerichte und isst generell gerne fettig. Er ist früher ganz gut Skateboard gefahren, allerdings meistens im Sitzen. Rike Campen Rike Campen ist Zoologin und promoviert in München über die Herzen von Reptilien. Die Beziehung der Naturliebhaberin zu Computerspielen läuft sehr langsam und stockend an. Man möchte sich noch nicht fest binden. Schließlich weiß man nie, ob es sich lohnt, seine Freiheit aufzugeben. Robert Glashüttner Robert Glashüttner ist Journalist, Autor, Moderator und Forscher mit den Schwerpunktthemen Videospielkultur und digitales Leben. Haupttätigkeit beim Jugendkultursender Radio FM4 des Österreichischen Rundfunks ORF. Online schreibend auf fm4.ORF.at/glashuettner. Thomas Ruscher Thomas Ruscher ist Journalist in Köln und arbeitet vor allem für DRadio Wissen. Gunnar Lott Gunnar Lott war in einem anderen Leben mal Chefredakteur großer und kleiner Spielemagazine. Heutzutage spricht er hauptberuflich für eine Spielefirma und widmet sich in seiner Freizeit allerlei Projektchen, am intensivsten derzeit dem Retrogames-Podcast „Stay Forever“. Thomas Lindemann Thomas Lindemann ist Kulturjournalist, lebt in Berlin und betreibt eine blogartige Artikelsammlung unter games-feuilleton.de. Geboren wurde er im selben Jahr wie das erste große Videospiel, Pong. Kristin Knillmann Kristin Knillmann hat ein großes Herz für digitale Welten. Sie ist verheiratet mit iPad und Kindle und träumt jede Nacht davon, mit dem zehnten Doctor und der TARDIS durch die Weiten der Galaxie zu reisen. Valentina Hirsch Valentina Hirsch ist mittelgroß, mittelblond, lebt in Mittelhessen. Sie arbeitet für Pixelmacher, einem ambitionierten, schmal-budgetierten Magazin für Videospielkultur in ZDFkultur. Zum Ausgleich schreibt sie öffentlich Tagebuch unter www.valentinas-weblog.de. Nils Deneken Nils Deneken ist der Gründer und Creative Director des Kopenhagener Spielestudios *Die Gute Fabrik (gutefabrik.com) Zu den Titeln der Guten Fabrik gehören unter anderem *Where is my Heart?, *Rückblende und *Johann Sebastian Joust. Matthias Leitner Matthias Leitner ist Autor für Hörfunk, Fernsehen und Film. Er hält *Commander Keen noch immer für das beste Spiel aller Zeiten und wurde dennoch 2012 mit dem Journalistenpreis Informatik ausgezeichnet. Peter Klement Peter Klement arbeitet in Karlsruhe im Bereich „Was mit Medien", besitzt ein Gerät namens Autococker und ist auf der ewigen Suche nach einer vernünftigen Bloody Mary. Mag Computerspiele sehr. Ben Filitz Ben Filitz studiert Lehramt in Bielefeld – er kennt die Witze bereits, vielen dank – und liebt Videospiele mit Raumschiffen. Science Fiction > Fantasy, keine Diskussion. Hin und wieder bloggt er auf actionbude.de Maik „Aule“ Wiechmann Maik „Aule“ Wiechmanns so’n beten gediegenen Meckelbörger Fischkopp. Wenn es 2D ist und alt, dann ist er dafür. Schreibt für „These Nerds“. Christof Zurschmitten Christof Zurschmitten ist kein Kind mehr (sagt ihm die Steuererklärung). Ingenieur war er nie. Schreibt, wann er kann, veröffentlicht, wo man ihn lässt, und trägt alles zusammen auf www.gotohaneda.com. Leander Ripchinsky Leander Ripchinsky schreibt für negativ-film.de und brennt neben Spielen für Filme & Liebe, Theater & Essen. Sein Teddybär bloggt. Deef Pirmasens Deef Pirmasens ist Konsolero, München-Compañero, Twitter-Transmitter (@Deef). Wenn er nicht gerade spielt, arbeitet Deef für Medien in Deutschland und Slowenien, bloggt über schräge Friseursalonnamen oder veranstaltet Lesungen. Alexander Zacherl Alexander Zacherl wäre gerne Journalist geworden, hat es aber nur zum Spieleentwickler geschafft. In München bastelt er mit seinen Kollegen von den Bit Barons an Indie-Games, Brettspielen und der Vernetzung der Branche. Sein Lieblingsspiel ist so indie, dass Du noch nie etwas davon gehört hast. Carolin Matzko Carolin Matzko ist Moderatorin der Wissenschaftssendung "X:enius" im Premiumernsehsender arte und Moderatorin im Zündfunk Institut für Radiotaktik auf Bayern 2. Hobbies: Sport, Putzen, Gammeln und Emails-Checken. Tiere sind auch ok und Blumen. Jonas Beckenkamp Jonas Beckenkamp besticht durch seine popkulturelle Eigenwilligkeit. Der Journalist ist zwar bewandert genug, um die Musikrichtung Shoegaze zu kennen, überraschte jedoch einst mit der Frage, ob Star Wars nicht dieses Science-Fiction-Gedöns „mit den Hunden“ sei. Laura Freisberg Laura Freisberg arbeitet als Journalistin für den BR. SimCity hätte ihre Einstiegs- droge in die Welt der Computerspiele werden können. Doch ihr sie mochte nicht, dass die Menschen dort ständig im Stau stehen anstatt Fahrrad zu fahren. Also ist sie doch lieber bei ihren Büchern geblieben. Kathi Grünhoff Kathi Grünhoff ist Journalistin. Sie tut sich schwer beim Chatten auf Facebook … Möglicherweise weil ihre Gehirnwindungen seit Gianna Sisters nicht mehr weiter verzwurbelt wurden. Alexander Pschera Alexander Pschera ist ein deutscher Publizist und arbeitet vor allem zu den digitalen Medien. 2012 erschien von ihm im Verlag Matthes & Seitz Berlin "800 Millionen. Apologie der sozialen Medien". Franz Liebl „Nur noch schnell abspeichern!“ Der Lieblingssatz von Franz „Fränzn“Liebl. Er bespricht digitale Spiele in Wort und bewegtem Bild für on3, den Jugendkanal des Bayerischen Rundfunks. Ansonsten ist er als bayerischer Rapper mit seiner Band Doppel D unterwegs. Michael Bartle Michael Bartle ist Redakteur beim Bayerischen Rundfunk in München. Auf dem echten Fußballfeld ist er nach eigenen Angaben ein begnadeter sogenannter Zwischenspieler. Beim Fifa-Zocken hat er sich allerdings jüngst an der Playstation alle Kapseln im Finger gerissen. Marinus Brandl Marinus Brandl ist Redakteur, lebt in München und sein erster Computer war ein Commodore Plus4. Er kennt Musikkassetten noch als Datenträger, hat sich aber inzwischen gut in der nächsten Konsolen-Generation eingelebt. Laura Schäffer Laura Schäffer ist Künstlerische Leiterin des Medientheaterkollektivs machina eX, das mittels Live-Adventures à la *Monkey Island die Theater mit Computerspielkultur invadiert. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Arnost Stanzel Arnost Stanzel ist Politologe / Historiker und beschäftigt sich mit dem Great Game der Geopolitik und hat folglich auch eine Schwäche für die Civilization-Reihe. Vera Marie Rodewald Vera Marie Rodewald spielt gern mit Spielen und setzt sich als Medienpädagogin zusammen mit der Initiative Creative Gaming e.V. für den kreativen Einsatz von Computerspielen in Kunst, Kultur und Bildung ein. Agata Góralczyk Agata Góralczyk kam in den 80ern nach Deutschland und traf nicht nur auf Bananenberge, sondern auch auf den C64. Seitdem träumt, philosophiert und schreibt sie über Games, wo sie nur kann: beim Friseur, im Babytreff und auf ihrem Blog. Johannes Köller Johannes Köller studiert tagsüber Anglistik und Germanistik an der Uni Wien und schreibt nachts für Video Game Tourism und Haywire. Schlaf hat er patriotischerweise fast vollständig durch Red Bull ersetzt. Thomas Mitterhuber Thomas Mitterhuber , gehörlos seit Geburt, Online-Redakteur, lebt und arbeitet in München, seit Jahren bekennender Blizzard-Jünger, fände trotzdem eine Orcin in einer Ingame-Gebärdensprachdolmetscher- einblendung zu viel des Gute. Tobias Heidemann Tobias Heidemann wurde mehrere Jahre lang von seiner Dissertation im Schlaf verfolgt, bis er sich entschied, aufzuwachen und über Spiele zu schreiben. Heute leitet er das Games-Ressort auf GIGA. Bärbel Wossagk Bärbel Wossagk ist Journalistin, weil sie als Kind die Fernsehserie „Lou Grant“ gesehen hat. Allerdings nicht lange, denn als der Fernseher mal kaputt war, wurde kein neuer angeschafft. Wahrscheinlich ist sie deshalb beim Hörfunk gelandet (Zündfunk, Bayern 2). Christian Aschenbrenner Christian Aschenbrenner hat bisher 5 Kontinente bereist, ein Hochschulstudium erfolgreich beendet, 15 Arbeitsfelder ausprobiert und als zu einseitig befunden, das Konzept für ein Hammerspiel in der Schreibtischschublade und Dark Souls geschafft. Punkt. Franziska Schwarz Franziska Schwarz hat die deutsche Journalistenschule absolviert und arbeitet als freie Autorin in München. davor studierte sie an der Kunstakademie München. Aleksander Knauerhase Aleksander Knauerhase ist Informationswissen- schaftler und genießt es, als Autist die Welt aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Als Blogger schreibt er unter quergedachtes.wordpress.com über Autismus und arbeitet an seinem ersten Buch zu diesem Thema. Marco Pütz Marco Pütz lebt und arbeitet als Game Writer und Redakteur in Berlin. Er ist stets daran interessiert, seinen Storytelling-Horizont zu erweitern und erzählerisches Neuland zu betreten. Martin Lorber Martin Lorber arbeitet seit 2004 bei Electronic Arts und ist dort als PR Director und Jugendschutzbeauf- tragter tätig. Martin Lorber beschäftigt sich mit kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Fragen rund um Videospiele & Jugendmedienschutz und betreibt den EA Blog für digitale Spielkultur. Simon Tischer Simon Tischer spielt zeitlebens, vom C64 bis zu aktuellen Konsolen- und Computerspielen und fühlt sich dennoch gar nicht so verblendet und manipuliert. Doch seit wann können Lurche einsehen, dass sie Lurche sind? Jan Philip Steimel Jan Philip Steimel ist Gründer und sowas wie technischer Produktionsleiter der Gaming-Theater Company *machina eX*. Sein Herz schlägt für Open-Source-Hardware. Privat ist er ein Freund formschöner Flüche und träumt von einer Portalgunbastelanleitung. Benedikt Plass-Fleßenkämper Benedikt Plass-Fleßenkämper arbeitet seit 1999 als Journalist. Er war Chefredakteur der legendären fun generation, wagte einen Abstecher in PR-Gefilde und beliefert seit 2001 mit seiner Agentur die verschiedensten Print- und Online-Publikationen. Nebenbei bloggt er (plassmag.de). Sebastian Weber Sebastian Weber startete mit einem Commodore PET. Seitdem kommt er von virtuellen Welten nicht mehr los, schrieb jahrelang darüber, schrieb dann in Spielen (Lokalisierung). Jetzt macht er „irgendwas mit Medien“. Marcus Bösch Marcus Bösch arbeitet als freier Journalist, Dozent und Game Designer in Berlin und Köln. Nach zehn Jahren öffentlich-rechtlichem Rundfunk hat er zusammen mit Linda Kruse das Game Studio the Good Evil gegründet. Rechtzeitig. Schließlich sind Spiele das Leitmedium des 21. Jahrhunderts. Sonja Wild Sonja Wild ist Mitinhaberin einer PR-Agentur und darf im Job leider nie über Spiele schreiben. Sie spielt alles, was ohne Elfen und Trolle auskommt, und kompensiert mangelnde Geschicklichkeit durch Geduld und das Schreien von Kraftausdrücken. Sarah Geser Sarah Geser zieht seit vier Jahren ihre Kreise durch deutsche Redaktionen, mit dem Schwerpunkt Videospiele oder Film. In ihrer Freizeit bloggt und twittert sie fleißig über ihre Lieblingsbeschäftigung: Dinge zu lieben. Barbara Höfler Aus Angst vor Kontrollverlust hat Barbara Höfler keinerlei Spielekonsolen geschweige denn eine gute Grafikkarte. Sie verliert die Kontrolle dennoch immer wieder. Beim Zocken schäbigster HTML-Spiele. Zbigniew Ochman Zbigniew Ochman lebt, raucht und trinkt in Rostock, Kiseljak und Novi Smrdotvor. Er arbeitet als Dozent an der Polytechnika Kiseljak, wo er zum Thema „Kybernetik und Ideologie“ forscht und lehrt. Er schreibt Pulp-Romane, um seine Miete zahlen zu können. Roman Lehnhof Roman Lehnhof lebt und schreibt in Köln. Benedikt Frank Benedikt Frank ist freier Kulturjournalist und schreibt unter anderem für die Abendzeitung München über Spiele. Seine Artikel sammelt er auf bene-frank.de. Joachim Friedmann Bei der Arbeit denkt Joachim Friedmann über Geschichten nach, in seiner Freizeit meistens auch. Er schreibt Drehbücher (Lindenstraße, Die Camper, Der letzte Bulle, GZSZ) Comics (Donald Duck, Die Meck-Bande) und manchmal sogar Games (Die Schlaumäuse). Sarah Schindler Sarah Schindler ist freie Journalistin in Köln und liebt Games, Kino und Koffein. Sie schreibt für verschiedene Online- und Printmagazine und schwärmt seit klein auf für Commander Keen. Fabian Mauruschat Fabian Mauruschat ist Journalist und schreibt über Nerdkram und Lokales, z. B. auf fischpott.com. Trotz eines friedlichen Naturells spielt er gern Games mit fiesen Monsterhorden. Und er hat noch eine Kiste voller Magic-Karten aus den 90ern. Nina Kiel Nina Kiel trägt aktuell im Dienste der Wissenschaft die mit Sicherheit größte Sexspielsammlung Düsseldorf-Bilks zusammen. Nebenbei verfasst die hauptberufliche Illustratorin und Teilzeitbuchautorin unter anderem Texte für Superlevel.de. JAN-KENO JANSSEN JAN-KENO JANSSEN liebt Computerspiele, seitdem ihm 1983 ein Freund Space Taxi auf dem C64 gezeigt hat. Hauptberuflich arbeitet er als Redakteur beim c’t Magazin und heise online. Er hat sich fest vorgenommen, Half Life 2 mit der Consumer-Version der Oculus Rift und dem Virtual-Reality-Laufstall Virtuix Omni durchzuspielen. MARKUS GRUNDMANN MARKUS GRUNDMANN arbeitet als Redakteur. Mit Dating Sims hat er eigentlich nichts am Hut. Viel lieber spielt er die bizarren Ergüsse diverser Game Jams und First-Party-Titel von Nintendo. Er schreibt für Superlevel.de HELEN FRENCH HELEN FRENCH studiert schon ganz schon lange Game Design und schreibt bei IGN Deutschland. MIRIAM KASTELEINER MIRIAM KASTELEINER schreibt sowohl für als auch über Computerspiele und hat ihre neue SSD ganz alleine eingebaut. JANA MARIA LÜPKE JANA MARIA LÜPKE ist freiberufliche Autorin, Dozentin und Psychologie-Erstsemestler. Sie ist leidenschaftliche imaginäre Weltenbummlerin und ihr Erkundungs- und Erfindungsdrang schließen kaum ein Medium aus. PETRA FRÖHLICH PETRA FRÖHLICH war mehr als ihr halbes Leben für den Fürther Verlag Computec Media tätig und dort bis Ende 2014 als Chefredakteurin für PC Games verantwortlich. RENÉ WALTER RENÉ WALTER bloggt seit zehn Jahren auf Nerdcore.de über Kultur, Netzphänomene und Technologien an der Schnittstelle zu Wissenschaft und Kunst. TIM SLAGMAN TIM SLAGMAN lasst sich gerne von Filmen, Serien, Büchern und Games manipulieren und fast noch lieber dafür bezahlen, hinterher vom Manipuliertwerden zu erzählen. Auf www.badimbilderstrom.de tut er das umsonst und deshalb leider viel zu selten. LUKAS MESCHIK Der Wiener LUKAS MESCHIK ernährt sich von Literatur, Filmen, Spielen und Musik. Er veröffentlicht Romane und Erzählungen; Platten mit der Band Filou. Seine Steam-Library umfasst exakt 104 Titel von Alan Wake bis Year Walk. VERENA FIEBIGERS VERENA FIEBIGERS erste Videospiel-Liebe fiel zusammen mit der ersten heterosexuellen Liebe ihres Lebens. JOLYNE SCHÜRMANN JOLYNE SCHÜRMANN ist Moderatorin und Redakteurin der Sendung Netzfilter bei PULS, dem Jugendsender des Bayerischen Rundfunks. Jede Woche fasst sie darin Internettrends und digitale News in einem Ruckblick zusammen. Sofern sie ausgeschlafen hat. DANIEL APPEL DANIEL APPEL hat in vielen Städten und über viele Jahre hinweg Philosophie studiert. Wenn er nicht mit Kant oder Platon rumhängt, diskutiert er gerne mit jedem, der sich physisch oder virtuell dafür anbietet – und schreibt darüber. GILDA SAHEBI GILDA SAHEBI ist Journalistin und arbeitet als Autorin beim „Neo Magazin Royale“. Das letzte Computerspiel, das sie gespielt hat, war Zelda. ADRIAN FROSCHAUER ADRIAN FROSCHAUER schreibt Zeug für Sachen. Ist momentan Journalist, weiß aber noch nicht, was er sein will, wenn er groß ist. Schreibt gerne über Computerspiele und muss seiner Mama nicht mehr versichern, dass das interessant und wichtig ist. Twittert unter @AdrianFrosch DOM SCHOTT DOM SCHOTT hat Kulturwissenschaften und Psychologie studiert, bevor er in der Redaktion von gamespilot aufschlug. Dort schreibt er über Spielkultur und warum die manchmal gar nicht/sehr toll ist. Nach Feierabend tritt er gegen Wertungskästen und lässt sich dafür auf Twitter (@R3nDom) ausschimpfen. Dom ist bipolar und liebt es zu kochen, kann es aber nicht. PHILIPP SICKMANN PHILIPP SICKMANN ist freier Journalist und Drehbuchautor. SASCHA BRITTNER SASCHA BRITTNER ist Lehrer für Englisch und Politik und steht total auf alternative Filmposter, mit denen er sich die Wohnung vollklebt. Als Blogger beschäftigt er sich auf PewPewPew.de mit Filmen, Serien und Videospielen. KAROLINE SCHAUM KAROLINE SCHAUM arbeitet alle zwei Wochen als Musikplanerin bei PULS, dem Jugendsender des BR, und nutzt die restliche Zeit, um auf der PS4 als Jenna_Maroney links und rechts alles kahl zu schlagen. Außerdem macht sie Musik als Karo (www.singoutheart.de) und legt sehr viel Wert darauf, täglich mit frischen Zutaten lecker zu kochen. MARTIN GANTEFÖHR MARTIN GANTEFÖHR , Jahrgang 1969, arbeitet seit zwei Jahrzehnten als Narrative Designer, Autor und Dozent für interaktive Erzählungen in den Bereichen Videogames, Hörfunk und Bühne. ARNO GÖRGEN ARNO GÖRGEN , irgendwann mal Kulturhistoriker gewesen, arbeitet nun in verschiedenen Institutionen der Medical Humanities und beschäftigt sich dort vorrangig mit Repräsentationen biomedizinischen Wissens in popkulturellen Artefakten. EUGEN PFISTER EUGEN PFISTER ist Kulturwissenschaftler am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er schreibt, lehrt und bloggt zu politischen Mythen im digitalen Spiel auf spielkult.hypotheses.org JAN RATHJE JAN RATHJE hat Geisteswissenschaften studiert und lässt sich immer wieder gerne darauf ein, Computerspiele auf ihr emanzipatives Potenzial abzuklopfen – wenn die gesellschaftlichen Verhältnisse es ihm gerade ermöglichen. KATHARINA TILLMANNS KATHARINA TILLMANNS ist Gründungsmitglied der Organisation Games for Change Europe und forscht in den Bereichen Transformation Game Design und Game-Based Learning am Cologne Game Lab der TH Köln. NILZ BOKELBERG NILZ BOKELBERG wird nachgesagt, im Alter von 17 den Sender VIVA miterfunden zu haben. Das ist natürlich Quatsch. Aber er war einer der ersten drei Moderatoren dort. Seitdem ist enorm viel Zeit vergangen. Er hat in der Zwischenzeit eine Menge sinnloser und sinnvoller Dinge gemacht. Dabei haben sich zwei Entspannungstechniken herauskristallisiert: in seiner Vinylsammlung wühlen. Und Videospiele spielen.